Haager Friedenskonferenzen

Haager Friedenskonferenzen
Haager Friedenskonferenzen,
 
die durch eine Initiative des russischen Kaisers Nikolaus II. zustande gekommenen Konferenzen in Den Haag (18. 5.-29. 7. 1899 mit Vertretern von 26 Staaten und 15. 6.-18. 10. 1907 mit Vertretern von 44 Staaten). Sie wurden einberufen, um die Regeln für die friedliche Streitbeilegung, die Begrenzung und Verhütung von Kriegen, das Verhalten der Krieg führenden Staaten und v. a. die Abrüstung zu regeln. Letzteres gelang nicht. Jedoch brachten die Haager Friedenskonferenzen eine Reihe von Abkommen hervor: Haager Abkommen.
 
 
B. von Suttner: Die H. F. (1900, Nachdr. 1982);
 P. H. Zorn: Die beiden H. F. von 1899 u. 1907 (1915);
 J. Dülffer: Regeln gegen den Krieg? Die H. F. von 1899 u. 1907 in der internat. Politik (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haager Friedenskonferenzen — Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Abkommen — Haager Abkommen,   Haager Konventionen, zahlreiche Vereinbarungen der in Den Haag abgehaltenen Konferenzen, die teils dem Völkerrecht, teils dem Privatrecht zuzuordnen sind. Sie dienen der Kodifikation von Teilgebieten des Völkerrechts, der… …   Universal-Lexikon

  • Haager Neutralitätsabkommen — Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Recht — Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Gerichtshof — Der Ständige Schiedshof (in Den Haag) (engl.: Permanent Court of Arbitration PCA; franz.: Cour permanente d arbitrage CPA) basiert auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 und wurde eingerichtet zur friedlichen Beilegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Schiedsgericht — Der Ständige Schiedshof (in Den Haag) (engl.: Permanent Court of Arbitration PCA; franz.: Cour permanente d arbitrage CPA) basiert auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 und wurde eingerichtet zur friedlichen Beilegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Friedenskonferenz — Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Landkriegsordnung — Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs”, das 1907 im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Abkommen — Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Akademie für Internationales Recht — Die Haager Akademie für Völkerrecht, gelegentlich auch als Haager Akademie für Internationales Recht bezeichnet, ist eine Lehr und Forschungseinrichtung zum internationalen Recht. Sie entstand 1914 mit finanzieller Unterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”